Bio-regionale Experimentierküche

Heimische Wildkräuter sind die ultimative regionale und, wenn an der richtigen Stelle gesammelt, auch biologische Zutat. Doch wie kann man die aromatischen und gesunden Wildpflanzen kreativ in der Küche verwenden?

Wildkräuter

Dieser und weiteren Fragen widmete sich der Bildungsworkshops, welchen ich am 08. April 2024 als Referentin auf dem Hof von 1haZukunft begleiten durfte. Der Workshop erfolgte in Zusammenarbeit mit Schildkröte GmbH.

Der Fokus des Workshops lag auf der kreativen kulinarischen Verwendung von heimischen Wildkräutern, als ultimative regionale Zutat. Wilde Kräuter werden oft übersehen, sind aber reich an ungewöhnlichen Aromen und Nährstoffen und daher die idealen Kandidaten für eine experimentierfreudige Küche.

Der Tag begann mit einer aufschlussreichen Kräuterwanderung über das Gelände des Hofes. Unter meiner Anleitung lernten die Teilnehmenden, wie sie verschiedene Wildkräuter sicher identifizieren können und erfuhren mehr über ihre Verwendung in der Küche.

Nach der Wanderung folgte der praktische Teil des Workshops, bei dem die Teilnehmenden in Teams zusammenarbeiteten, um vier verschiedene Gerichte zuzubereiten.

Von der erfrischenden Brennessel-Limonade über Wunderlauch-Wolken-Butter, aromatisch-bitteren Chicorée-Löwenzahn-Salat und Rote Bete-Carpaccio mit wilden Blüten – die Küche war ein lebhaftes Experimentierfeld für diese kreative kulinarische Entdeckungsreise.

Die abschließende Verkostung war zweifellos der Höhepunkt des Tages. Die Teilnehmenden konnten bei strahlendstem Sonnenschein stolz die Früchte ihrer Arbeit genießen. Besonders die neongrüne Brennnessel-Limo erntete großes überraschtes Lob.

Zurück
Zurück

Frühlingskräuter auf der Wiese